Direkt zum Hauptbereich

GEDENKEN UND KÄMPFEN IM NOVEMBER

In einer Zeit, in der die bürgerlichen Ideologen und ihre Schreiblinge das "Ende der Geschichte" ausgerufen hatten, nachdem die revisionistische Sowjetunion und die "Volks"republiken in Osteuropa zusammengefallen sind, war die Einheit der Kommunist*innen in der Türkei und Nordkurdistan 1994 eine revolutionäre Aktion, die die Charakterisierung als "Renaissance der kommunistischen Bewegung" im wahrsten Sinne des Wortes verdiente. Die Einheit der Marxist*innen-Leninist*innen und die aus der Einheit resultierende Partei eröffnete sich ihren Weg als "Partei unter Beschuss/Feuer" ab ihrer ersten Stunde. Nur Tage nach der Gründungserklärung, am 04. November 1994 fiel Erdal Balcı auf einer Straßenüberführung in Istabul in Folge von Schüssen der Polizei, als er ein Transparent aufhängt, das die Gründung der Partei erklärte. Seitdem gilt der November als Monat der Gefallenen.

I. Unsterblichkeit als politisch-gesellschaftliches Moment


Im Gegensatz zum "Sterben" als physischer und biologischer Zustand beschreibt die "Unsterblichkeit" einen politisches und gesellschaftliches Moment. Jemand, der Existenz lediglich auf "Dasein" und "Nichtsein" reduziert, kann die "Unsterblichkeit als politisch-gesellschaftliches Moment" nicht verstehen.

"Unsterblichkeit" ist keine esoterische Verbundenheit zum "Toten" oder die Parole "sie sind unter uns" beschreibt keine Geister, die sich in unseren Räumen befinden und uns nicht allein lassen.

"Unsterblichkeit" ist Ausdruck des kontinuierlichen Verlaufs der Geschichte der Gesellschaften als Geschichte von Klassenkämpfen. Klassenkämpfe und Revolutionen sind letztendlich Kämpfe zwischen Menschen, die eine Rolle in der Gesellschaft haben ausgehend von ihrer Position in der Produktion. Es sind die Menschen, die Geschichte schreiben, aber die Entwicklung der Geschichte richtet sich nach Gesetzmäßigkeiten, denen der "aktuelle" Mensch unterworfen ist. Der Kommunismus ist nichts anderes als die Befreiung des Menschen von dieser Unterwerfung.

Revolutionär*innen sind Menschen, die sich die Aufgabe setzen, die Zukunft umzusetzen. Sie verstehen die Gesetze und versuchen, einzugreifen, "Frauen* und Herren über die Gesetze zu werden".

Che entgegnet den "Tod" mit den Worten: "Ich weiß, dass du gekommen bist, um mich zu töten. Schieß, du Feigling, du tötest nur einen Menschen." Das ist die materielle Grundlage für den gesellschaftlich-politischen Zustand der "Unsterblichkeit". Der Mensch als "lebender Organismus" kann "getötet" werden, dem Menschen kann das "Leben genommen werden", aber dann hat der Feind "nur" einen Menschen getötet, die Revolution als gesetzmäßige Entwicklung aber "lebt weiter".

"Unsterblichkeit" kann sich aber nur realisieren, wenn sie mit den Fragen und Aufgaben der gesellschaftlichen Entwicklung übereinstimmt. Gramsci hatte gesagt, dass die "alte Welt stirbt". Die Unsterblichkeit der Streiter*innen der "alten Welt" kann nur so weit führen, bis die "alte Welt" lebt. Dies ist der Grund warum der Vorreiter des Sklavenaufstands Spartakus noch heute unsterblich ist, weil der Inhalt seines "Lebens", der Kampf für ein gerechtes und befreites Leben noch eine Frage der Zukunft ist.

Bouazizi, ein junger Arbeitsloser in Tunesien hat sich angezündet und seit fast zehn Jahren sind die Unterdrückten im Mittleren Osten auf den Straßen. In diesen Tagen sind die Arbeiter*innen und Unterdrückten im Libanon, im Irak und Iran, in Rojava/Nord- und Ostssyrien auf den Straßen und kämpfen gegen Verarmung und politische Freiheiten. Indem sich Bouazizi anzündete "nahm er sich sein Leben", aber noch heute tragen die Aufstände und jedes Feuer in einem Land in Nordafrika und im Mittleren Osten seinen Namen.

II. "Die Fahne, die nicht fällt" und "Lichter auf unserem Weg"


Letztendlich ist die Voraussetzung für die "Unsterblichkeit" nicht nur der gesellschaftlich-politische Charakter des "gestorbenen" Individuums, sondern in wie weit sich die Unsterblichkeit in der Klasse und Gesellschaft wiederspiegelt.

"Die Fahne, die niemals fällt" funktioniert nur mit Menschen, die die Fahnen von den "Gefallenen" übernehmen. Die "Unsterblichkeit" ist ein Ausdruck davon, dass Menschen wissen, dass es Menschen gibt, die die Fahne übernehmen und übergeben.

"Unsterblichkeit" ist nicht nur Ausdruck der Kontinuität des Klassenkampfs, sondern auch eine Mahnung und Erinnerung, wie Geschichte geschrieben wurde und wird. Gefallene sind für Menschen, die sich (Mit-)Verantwortlich dafür sehen, Geschichte zu schreiben (Revolutionär*innen), ein politischer Leitfaden, wie Errungenschaften gewonnen und angesammelt wurden und werden. Hinter jede*r gesellschaftlichen Entwicklung, hinter jeder Errungenschaft der Arbeiter*innen, unterdrückten Völker, der Frauen* und der Jugend gibt es "Unsterbliche".

Für die, die auf dem Weg laufen, die aus dieser Ordnung führt, sind die "Unsterblichen" Lichter. Die "Perfektion", die wir in den "Gefallenen" erkennen, rührt nicht aus einer "Fehlerfreiheit", sondern aus der einfachen Realität, dass sie sich - trotz Risiken und Gefahren - nicht der "Einfachheit" ergeben haben, sondern - trotz Fehler und Schwächen - "Adler" geblieben sind. Denn: "Ein Adler kann wohl manchmal tiefer hinabsteigen als ein Huhn, aber nie kann ein Huhn in solche Höhen steigen wie ein Adler." (Lenin)

Folglich hat die "Unsterblichkeit" jene Voraussetzung unabhängig vom "Unsterblichen": "Die Fahne fällt nicht", wenn es Menschen gibt, die die Fahne weitertragen und sie sind "Lichter auf unserem Weg", wenn Menschen diesen Weg gehen. 

II. "Unsterblichkeit" gehört dazu


Ivana Hoffmanns "Unsterblichkeit" war wie ein Schlag ins Gesicht vieler Revolutionär*innen, weil sie und danach noch viele weitere Herzen der Revolution die Frage nach dem Umgang nach "Unsterblichen" wieder in die Mitte der revolutionären und radikalen linken Bewegung getragen hat.

Wie sie in ihrem Brief ausgeführt hatte, war sie sich bewusst in dem, was sie tat. "Ich will ein Teil der Revolution in Rojava sein, ich will mich weiter entwickeln, ich will in diesen 6 Monaten den Kampf, der alle unterdrückten Völker miteinander verbindet, kennenlernen und vor allen Dingen die Revolution in Rojava, wenn es sein muss mit meinem Leben zu verteidigen." Das "begrenzte" Revolutionärsein mit niedriger Opferbereitschaft ist typisch für die imperialistischen Zentren, in denen die "Revolution weit vorkommt". "Es gibt noch nicht einmal eine revolutionäre Kampfpartei", "die Arbeiter*innenklasse ist noch weit im Einfluss der gelben Gewerkschaften un bürgerlichen Parteien", "Der Kapitalismus und der bürgerliche Staat sind noch zu stark" werden zu Ausreden für "begrenztes" Revolutionärsein. Eigentlich sind diese Feststellungen Gründe, das konforme und "begrenzte" Revolutionärsein zu überwinden. 

Während für Frauen*, Arbeiter*innen und Kinder dieser Welt Tod aus imperialistischer und patriarchaler Hand zum Alltag gehören, muss die revolutionäre Hinterfragung derer, die sich als Repräsentant*innen dieser "Opfer" sehen, noch stärker und dynamischer aussehen.

Die kommunistische Kommandantin Yeliz Erbay schreibt in ihrem Brief "Ein neues Jahr im Wettstreit mit der Unsterblichkeit", den sie zu ihrem eigenen Geburtstag schreibt: "Dem Tod einen Wert geben... Ich denke, dies ist eine der Qualitäten, die eine*n Kommunist*in von den Gedanken und Praxis der "einfachen" Menschen abhebt. Sich nicht fürchten, wovor "man" sich fürchtet, sich dem nähern, wovon "man" sich entfernen will. [...] Dem Tod gerecht werden. Nicht "einfach", sondern kämpfend und die Fahne unserer Ideale hebend. Es ist so "normal" für Kommunist*innen, die jede Minute ihres Lebens organisieren, auch ihren "Tod" organisieren zu wollen. [...] Ich möchte mein Leben als Frau beenden mit einem Tod, den Feind und Freund*in nicht vergessen. Eine Unterschrift, die nicht zu löschen ist. [...] Ist der Tod von mir ein zu großes Opfer, während fünf meiner Schwestern auf Grund von Männergewalt jeden Tag in meiner Region sterben? Keineswegs!" Yeliz Erbay hat sich mit ihrer Genossin Şirin Öter nicht ergeben, als ihre Wohnung in Istanbul von türkischen faschistischen Polizisten und Soldaten umzingelt wurden und ist unsterblich geworden, nachdem sie bis zu ihrer letzten Kugeln kämpften. 

Die "Unsterblichkeit" gehört zur "revolutionären Art des Lebens" wie eine Zelle zum Körper. Denn wie Ulrike Meinhoff schon sagte, ist "jedes Herz eine revolutionäre Zelle". "Man trägt die Revolution nicht auf den Lippen um von ihr zu reden, sondern im Herzen um für sie zu sterben." (Che Guevara)

III. Das Gedenken muss "nützlich" und "Trauer zu Wut" werden


Bertold Brecht berichtet in seinem 1927 veröffentlichten Erzählgedicht "Die Teppichweber von Kujan-Bulak ehren Lenin":

"Oftmals wurde geehrt und ausgiebig 
Der Genosse Lenin. Büsten gibt es und Standbilder. 
Städte werden nach ihm benannt und Kinder. 
Reden werden gehalten in vielerlei Sprachen 
Versammlungen gibt es und Demonstrationen 
Von Shanghai bis Chicago, Lenin zu Ehren. 
So aber ehrten ihn die Teppichweber von Kujan-Bulak 
Kleiner Ort im südlichen Turkestan:"

Die Teppichweber wollten Lenin auch Ehren und sammelten Geld ein für eine Lenin-Büste. In der Ortschaft ging aber ein Fieber rum wegen eines Sumpfes hinter einem Friedhof. Nachdem das Geld eingesammelt war, machte ein Rotarmist den Vorschlag, mit dem Geld für die Büste Petroleum zu kaufen, um es in den Sumpf zu gießen und somit die Stechmücken zu bekämpfen, die das Fieber verbreiteten.

"So nützten sie sich, indem sie Lenin ehrten und 
Ehrten ihn, indem sie sich nützten, und hatten ihn 
Also verstanden."

Wenn wir "Unsterblichkeit" als gesellschaftliches und politisches Moment verstehen, dann ist der Inhalt und das Ziel des Gedenkens auch gesellschaftlich und politisch. "Unsterblichkeit" beinhaltet das "Gedenken" in sich, das "Gedenken" hat das "Kämpfen" im Inhalt. Den "Unsterblichen" gedenken erfüllt den Sinn, wenn es"nützlich" ist im Kampf für Revolution und Sozialismus.

Mehr als Büsten, Standbilder und Kinder, die die Namen der Gefallenen tragen, braucht es Revolutionär*innen, die entschlossen die Fahnen der Gefallenen weitertragen, kämpfen und die große historische Aktion vergrößern.

Gedenken heißt kämpfen - mehr als je zuvor. Gedenken heißt die Stadt Til Temir zu verteidigen, die Ivana vor vier Jahren mit ihrem Leben verteidigte - egal wo. Gedenken heißt, die "Unsterblichen" als Quelle von ideologischer Stärke zu "nutzen" für einen noch größeren und entschlosseneren Kampf. Kommandant Baran Serhad sagte: "Immer dann, wenn ihr nicht mehr weiter wisst und pessimistisch werdet, schau euch das Leben und die Aktion der Gefallenen an."

Also Genoss*innen!


Verwandeln wir den Monat November zu einem Monat der Hinterfragung und des ideologischen Kampfes. Denken wir in allen Feldern des revolutionären Kampfes und des "Alltags" an die revolutionäre Aktion unserer "Unsterblichen".

Machen wir den Monat November zu einem Monat der Erneuerung. Erneuern wir uns selbst und unser Umfeld!

Denn, wie auf der Tafel im Sozialist*innenfriedhof in Berlin steht: "Die Toten mahnen uns"!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Solidarität mit Rojava (I) – Abschließende Polemiken zum Anfang des Krieges

Seit 7 Jahren diskutieren wir – von Zeit zu Zeit intensiver – über die Solidarität mit Rojava und die Föderation in Nord- und Ostsyrien. Mit diesem Artikel wollen wir zum Beginn einer neuen Phase, die ohne Zweifel bedrohlicher für die Zukunft der Revolution ist als die davor, einige Erinnerungen machen. Die Organisationen und Parteien, mit denen wir uns unter anderem direkt auseinandersetzen, sollten diesen Artikel nicht als politischen Angriff, sondern als einen revolutionären Versuch ansehen, einen der Realität näheren Einblick nach Deutschland zu tragen. Dafür wollen wir einige Tendenzen zum Anfang des Krieges offen legen, um den jeweiligen Linien die Möglichkeiten zu geben, ihre Haltung zu überdenken. Leiser Sozialchauvinismus: Solidarität mit den Völkern(!) Die Kommunistische Organisation (KO), die wir eher von ihren Diskussionsforen kennen als von der Straße, haben nach einer langen Zeit ihr Schweigen zum Thema Rojava gebrochen. Wir werden ihre Erklärung „Wir ver

Unser Umgang mit Konflikten innerhalb der revolutionären Bewegung

I.   In unserer revolutionären Bewegung, in der es verschiedene Schwerpunkte und Herangehensweisen an praktische politische Arbeit, zur Strategie der Revolution, zu verschiedenen Fragen des Klassenkampfs und zur revolutionären Taktik innerhalb von Massenbewegungen gibt, ist Konflikt unvermeidlich. Dies wird bekräftigt durch die ideologischen Folgen der Krise der internationalen revolutionären und kommunistischen Bewegung, angefangen vom „Sektierertum“ und Vorurteilen gegen Genoss*innen. Dagegen muss ein ständiger ideologischer Kampf für praktische und gedankliche Solidarität innerhalb der revolutionären Bewegung geführt werden. Der revolutionäre Dialog zwischen den zwei (,drei oder mehreren) Organisationen auf Grundlage von „Kritik und Selbstkritik“ ist grundsätzliche Methode bei der Lösung von Konflikten innerhalb der revolutionären Bewegung. II.  Dabei haben sich vor allem „zwei rote Linien“ der revolutionären Kampfkultur heraus entwickelt: 1-     Gewalt innerhalb d

Presseerklärung: Fridays For Future-Aktivist*innen im Hungerstreik

Wir, Carlos (20) von FFF Berlin und Sarah (19) von FFF Frankfurt am Main, beginnen heute einen 7-tägigen Hungerstreik bis zum Globalen Klimaaktionstag nächste Woche Freitag, den 29.11.19. Die Klimakrise schreitet unaufhörlich voran, immer noch brennt der Amazonas-Regenwald und an allen Seiten machen sich Desillusionierung und das Gefühl, doch nichts verändern zu können, breit. Sie machen sich breit unter Jugendlichen, die in den letzten Monaten Unglaubliches bewegt haben und trotzdem keine wesentliche Veränderung in der Klimapolitik durchsetzen konnten. Seit Monaten nun sind wir schon auf den Straßen und wir werden nicht aufhören, unsere Zukunft einzufordern. Deshalb werden wir nun in einen Hungerstreik treten. Wir machen deutlich, dass es nicht um bloßes „Schwänzen“ geht, sondern dass wir es ernst meinen. Lieber hungern wir heute für eine Woche, als hinzunehmen, dass unsere Lebensgrundlagen weiter für die Profite einer privilegierten Minderheit geopfert werden, während der Rest von