Direkt zum Hauptbereich

Presseerklärung: Fridays For Future-Aktivist*innen im Hungerstreik

Wir, Carlos (20) von FFF Berlin und Sarah (19) von FFF Frankfurt am Main, beginnen heute einen 7-tägigen Hungerstreik bis zum Globalen Klimaaktionstag nächste Woche Freitag, den 29.11.19.
Die Klimakrise schreitet unaufhörlich voran, immer noch brennt der Amazonas-Regenwald und an allen Seiten machen sich Desillusionierung und das Gefühl, doch nichts verändern zu können, breit. Sie machen sich breit unter Jugendlichen, die in den letzten Monaten Unglaubliches bewegt haben und trotzdem keine wesentliche Veränderung in der Klimapolitik durchsetzen konnten.

Seit Monaten nun sind wir schon auf den Straßen und wir werden nicht aufhören, unsere Zukunft einzufordern. Deshalb werden wir nun in einen Hungerstreik treten. Wir machen deutlich, dass es nicht um bloßes „Schwänzen“ geht, sondern dass wir es ernst meinen. Lieber hungern wir heute für eine Woche, als hinzunehmen, dass unsere Lebensgrundlagen weiter für die Profite einer privilegierten Minderheit geopfert werden, während der Rest von uns um das Überleben kämpfen muss.

Das Klimapaket ist eine Farce


Das Klimapaket der GroKo ist ein Schlag ins Gesicht all der 1,4 Millionen Menschen, die am 20.9. mit Fridays For Future auf die Straßen gegangen sind. Die Forderungen von Fridays For Future sind klar: Einhaltung der Pariser Klimaziele. Auch wenn die Politiker*innen verdrängt haben sollten, was sie damals beschlossen haben – wir haben das nicht und wir werden nicht eher ruhen, als dass unsere Forderungen umgesetzt sind und uns allen eine lebenswerte Zukunft möglich gemacht wird.

Internationale Solidarität 


Fridays For Future ist eine internationale Bewegung und die Solidarität ist, was uns stark macht.
Aus Rojava wie aus Chile haben uns Nachrichten von den lokalen FFF-Aktivist*innen erreicht, die unsere Bewegung hier um Solidarität bitten. Auf der einen Seite steht die Gruppe in Rojava, einer Gesellschaft, die Ökologie zu einem ihrer Grundprinzipien gemacht hat und die vom menschenverachtenden Krieg des türkischen Regimes mit deutschen Waffen in ihrem Leben bedroht wird. Auf der anderen Seite die Gruppe in Chile, welche sich unter dem Slogan „Die soziale Krise ist auch eine ökologische Krise“ von Beginn an an den Aufständen beteiligt. Dafür werden sie von Militär und Polizei auf brutalste Weise bekämpft werden. Wir wollen mit dieser Aktion unsere Solidarität mit diesen Widerständen praktisch werden lassen, denn die ökologische Krise ist nur zu bewältigen, wenn sie sozial und international gedacht wird.

Mit dem 29.11. wird vieles in Bewegung kommen


Der 29.11. ist wegen der UN-Klimakonferenz als Aktionstag ausgewählt worden. Diese Konferenz musste wegen der Aufstände in Chile kurzfristig verlegt werden. Die COP25 ist kein normales Treffen, wenn Aktivist*innen der sozialen und ökologischen Bewegung in ihrem eigentlichen Gastgeber*innenland mit Tränengas und Gummigeschossen von den Straßen gefegt werden und gleichzeitig Bewegungen auf der ganzen Welt Klimagerechtigkeit lauter fordern als je zuvor. Wir wollen mit diesem befristeten Hungerstreik wachrütteln, wir wollen neue Schritte im Kampf für Klimagerechtigkeit wagen und den Regierenden bei der Klimakonferenz klarmachen, dass unsere Bewegung nicht weiter ignoriert werden kann. Am 29.11. werden wir unseren Hungerstreik beenden, in der Hoffnung, bis dahin ein Zeichen der Solidarität und Entschlossenheit gesetzt zu haben, welches nochmal mehr Menschen motiviert, in den Städten, auf den Straßen, in der Grube und weit darüber hinaus gemeinsam für eine soziale und ökologische Zukunft einzustehen.

Wir stellen konkrete Forderungen an die deutsche Bundesregierung: 

1. Neuverhandlung des Klimapakets und Umsetzung der Forderungen von Fridays For Future.
2. Politisches Streikrecht für alle.
3. Offene Verurteilung des Krieges der Türkei in Rojava und der Aufstandsbekämpfung in Chile sowie ein umfassendes Embargo auf sämtliche Rüstungsexporte in die Türkei.

Kontakt für weitere Nachfragen: 
0152 28777169 Sarah Haenßgen, Frankfurt am Main
0152 58142440 Sergio Carlos Quinones Maletti, Berlin

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Solidarität mit Rojava (I) – Abschließende Polemiken zum Anfang des Krieges

Seit 7 Jahren diskutieren wir – von Zeit zu Zeit intensiver – über die Solidarität mit Rojava und die Föderation in Nord- und Ostsyrien. Mit diesem Artikel wollen wir zum Beginn einer neuen Phase, die ohne Zweifel bedrohlicher für die Zukunft der Revolution ist als die davor, einige Erinnerungen machen. Die Organisationen und Parteien, mit denen wir uns unter anderem direkt auseinandersetzen, sollten diesen Artikel nicht als politischen Angriff, sondern als einen revolutionären Versuch ansehen, einen der Realität näheren Einblick nach Deutschland zu tragen. Dafür wollen wir einige Tendenzen zum Anfang des Krieges offen legen, um den jeweiligen Linien die Möglichkeiten zu geben, ihre Haltung zu überdenken. Leiser Sozialchauvinismus: Solidarität mit den Völkern(!) Die Kommunistische Organisation (KO), die wir eher von ihren Diskussionsforen kennen als von der Straße, haben nach einer langen Zeit ihr Schweigen zum Thema Rojava gebrochen. Wir werden ihre Erklärung „Wir ver

Unser Umgang mit Konflikten innerhalb der revolutionären Bewegung

I.   In unserer revolutionären Bewegung, in der es verschiedene Schwerpunkte und Herangehensweisen an praktische politische Arbeit, zur Strategie der Revolution, zu verschiedenen Fragen des Klassenkampfs und zur revolutionären Taktik innerhalb von Massenbewegungen gibt, ist Konflikt unvermeidlich. Dies wird bekräftigt durch die ideologischen Folgen der Krise der internationalen revolutionären und kommunistischen Bewegung, angefangen vom „Sektierertum“ und Vorurteilen gegen Genoss*innen. Dagegen muss ein ständiger ideologischer Kampf für praktische und gedankliche Solidarität innerhalb der revolutionären Bewegung geführt werden. Der revolutionäre Dialog zwischen den zwei (,drei oder mehreren) Organisationen auf Grundlage von „Kritik und Selbstkritik“ ist grundsätzliche Methode bei der Lösung von Konflikten innerhalb der revolutionären Bewegung. II.  Dabei haben sich vor allem „zwei rote Linien“ der revolutionären Kampfkultur heraus entwickelt: 1-     Gewalt innerhalb d